von der Idee zum fertigen Produkt
gescant mit dem Fabscan-- modifiziert mit Freecad und den GCode erstellt und dann im Keller an meiner kleinen CNC beim Bierchen gefräst. Der Griff passt so genau, der könnte glatt vom Hersteller sein. ((Geht nicht, da es ein Unikat mit dem Handabdruck des Eigentümers ist, aber im Inneren die Befestigung ist immernoch original-logisch)).
@Danilo0702 die Ergebnisse sind echt beeindruckend, magst du uns vielleicht mehr über das Projekt erzählen? Was ist dein Use-Case? Welche Anpassungen genau nimmst du nach dem Scan vor? Wie sieht deine Bearbeitungskette aus?
Gruss
Mario
@mario , also ich scanne das Teil in 3-5 verschiedenen Stellungen bei Tiefenschärfe/Auflösung (Treshold/Resolution): 50 Auflösung / automatische Tiefenschärfe. Mehr als 75% geht nicht, da es sonst zu lange dauert und zwischen 50 und 75% kaum Verbesserungen zu sehen sind (ausser es dauert sehr lange).
Das automatisch funktioniert jetzt sehr gut seit ich einen starken Lüfter unter die Platine angebracht habe. Da hab ich eine konstante Temp von rund 56 Grad.
Danach bearbeite ich jeden Scan in Meshlab,bereinige, stopfe Löcher und normalisiere die Normals. Danach mit Ball Pivoting eine Netz gebastelt und dann das stl gespeichert und danach veringere ich die Grösse ohne Qualitätsverluste.
Das geht sehr gut unter dem Reiter: RemeshingSimplification& Reconstruction----Quadratic Edge Collapse Decimation.
Das mache ich deshalb,weil ich den zusammengesetzten Scan nachher im CAD (Freecad-Fusion 360) bearbeite und bekanntlich CAD Programme mit grossen stl Probleme haben.
Ich setze bewusst stl in Meshlab zusammen, da Punktewolken meiner Meinung nach zusammengesetzt sehr ungenau sind oder
sich erst gar nicht zusammensetzen lassen.
Nachdem alles fertig ist, gehts zum CAM (oder gleich in Fusion 360) und dann ab an die Fräse.
Cloudcompare kommt bei mir nur zum Einsatz, wenn ich eine Oberfläche mit meiner Fräse abgetastet habe. Da bekomme ich ein absolut symetrisches Netz, was unter Cloudcompare um Welten besser und einfacher zu bearbeiten ist, als unter Meshlab.
Ich hoffe, ich konnt ein bisschen helfen. Der Scanner ist sowas von megageil.....
Ich bin sowas von gespannt auf das nächste Release
Autodesk bietet diesen Dienst online an ((aber wie lange noch)). Alternativ kann das ganze auch in Meshlab gemacht werden oder mit der n Source Software Instant meshes https://github.com/wjakob/instant-meshes
Komisch, seit heute funktioniert ichts mehr... Scans werden als Bild eingelesen... Man sieht im Browser (Chrome und FF) alles, nur wenn es ans Scannen geht, bricht die Verbindung ab Man sieht keinen Aufbau der Linien.
Heute mal ein Teil mit dem Testrelease 0.9.0 gescant, im CAD kurz geglättet, dann ab zum CAM und wenig später an der CNC mit einem 0,3mm Fräser bearbeitet. Als Holz hab ich Bongosi gewählt, sogenanntes Eisenholz. Meine Frau hat bald Geburtstag und sie liebt Hundesport über alles. Also musste ein Unikat her als Kettenanhänger. Mit der neuen Version habe ich den gesammten Arbeitsablauf an einem Tag geschafft, wobei das Fräsen mit 3h das längste war. Der Scan in Farbe dauerte bei 75% (hat gereicht) gerade mal 18 min.
Ich bin sowas von zufrieden, das Teil passt wie angegossen an meine Hand. War gestern das erste mal probeschiessen.... Dank dieses kleinen Fabscans habe ich mir sehr viel erspart. Ich hätte den Originalen auch mit Knetmasse anpassen können, aber das sieht in meinen Augen nicht schön aus, zumal so ein Originaler ja richtig Kohle kostet (paar hundert Euro). Zudem ist es viel geiler, was eigenes zu haben.
War nun ein paar Tage nicht am PC und sehe, das neue Updates für den Pi vorhanden sind. Also gleich mal geschaut, ob er noch funktioniert. Ich bin mit dieser Testversion sowas von zufrieden, dass ich mich jetzt (das erste mal) gar nicht traue, ein update zu machen. Es funktioniert alles reibungslos. Habe immer noch die 093-202008272250.
Scan in Farbe und automatischer Tiefenschärfe und 50% Auflösung in 18 min
mein neuester Streich... diesmal eine Mischung aus verschiedenen Griffen. Es gibt Hersteller, die haben geniale Griffe, passen aber leider nicht an meine Lupi. -- ich hab aber nen Fabscan. Da ist die Sache schnell erledigt... Hier eine Walther SSP (scharfe Waffe und für mich der weltbeste Griff) an meiner Steyr Lupi :) -- gescant mit der 0.9.4, bisschen im CAD zusammengebaut und dann beim Bierchen an meiner kleinen CNC fräsen gestern abend gefräst... Bin stolz auf die Kleine.
mein neuester Streich mit der 0.9.4 ohne Internet. Ein Kamerad fragte, ob es möglich ist, für seine S&W Pistole einen ergonomischen Griff zu bauen, da es für das Modell auf dem Markt nichts gibt. Ich sagte spontan mal ja, nichts einfacher als das. Das war eine gute Herausforderung. Zumindest gibts jetzt dafür auch Griffe :). Fabscan an, 3 Durchgänge, bisschen CAD, bisschen Samstagabend Arbeit an der Fräse und zack, war er fertig.
So, mein erster dieses Jahr --- ein Morinigriff, der Mercedes unter den Herstellern. Den Griff habe ich 6x in verschiedenen Stellungen mit der v0.9.4 offline mit den niedrigsten Einstellungen ((keine Automatik---0%, 5%)) gescannt und dann zusammengesetzt. Er ist handangepasst und alle Eckdaten passen auf 0.009mm. Er wird jetzt im CAD noch "feingeschliffen" und alle Aussparungen werden angebracht. Danach gehts an die Fräse.... ein schöner Start ins neue Jahr.
im CAD bin ich nun fertig. Jetzt noch ein bisschen GCode schreiben und dann gehts in die Werkstatt an die CNC.
Warum ich Fusion 360 und nicht Freecad hier nehme: Weil Freecad mit dem verarbeiten von grossen stl Dateien nicht zurecht kommt. Die neue Freecad v 0.20 von Freehunter ist die erste, mit der es mir jetzt aber gelungen ist, auch grosse Dateien umzuwandeln.
mein erster Versuch am praktischen Beispiel, innen ausgearbeitet mit der CNC und äusserlich erst mal nur grob mit Sandpapier --- ein Morini Griff. Das hier ist nur ein Testlauf, um zu schauen ob alles passt. Dieser Griff sitzt besser, wie der originale. Ich spekuliere mal, aber mehr wie 5 Hundertstel Abweichung hab ich hier nicht (((Waffen sind genormt)). Alter Schwede ist der Pi ein geiles Ding.
Heute das erste mal seit 3 Wochen den Pi angemacht und schnell mal einen neuen Scan gemacht. Das ist ein Wahnsinn, es funktioniert tadellos. Die letzten 2, die ich damit gescant hatte und danach ausgearbeitet habe, kamen so gut bei den Leuten an, dass ich jetzt mir einen grösseren Waffenschrank zulegen muss, um die ganzen Teile einzulagern. Es gehört zwar noch viel mehr dazu, so etwas zu bauen, aber durch den Pi bekomme ich eine exakte Kopie der Oberfläche --- den Handabdruck.
niedrigste Auflösung und wenig Tiefenschärfe in Farbe. Davon mache ich ein paar Scans in verschiedenen Stellungen und setze diese zusammen
Jeder Hersteller hat ja so seine Tricks. Ein Kumpel fragte mich, ob man einen Griff aus der Schweiz (Morini -- und sein Lieblingsgriff) auch an was Deutsches bauen kann (Walther). Ich sagte ihm, daß ist kein Ding, ich hab nen Fabscan. Heute war "Hochzeit" und ich war überwältigt von der Genauigkeit.