Vref stellst du auf dem Treiber ein, gleiches Prinzip, wie bei der MPCNC. Ich hatte mal was dazu hier im Forum geschrieben, wie man das macht (sogar mit Bild). Mario hat auch eine gute Doku dazu.
1.19V ist schon sehr hart an der Grenze bei meinem Pi aber hört sich vernüftig an ..... ich hab die Spannung bei ich glaub 1.10V. Ich weiss es nicht mehr. Jedenfalls mehr als empfohlen. Ich habs einfach für mich angepasst. Das muss aber jeder für sich selber rausfinden. Ich habe bei 0.72V laut Empfehlung angefangen und habe mich durch langsames erhöhen des Wertes da rangetastet....
Zu deiner Frage mit dem Steo--- ich kann mir das nur so erklären (ich bin Zimmermann, kein Elektriker), wenn zu wenig Spannung anliegt, fehlt ja irgendwo ein bisschen. Wir reden hier von 1/100mm Schritt und Bild und Übertragung und rechnen und und und ..... Letztendlich ist es nur ein Pi, der seine Energie auch braucht.
"laser": {
"color": "R (RGB)",
"numbers": 1,
"interleaved": "True"
},
Es ist erst mal nur ein Test. Ich will wissen ob es damit auch nicht geht.
Hallo,
Ich bin neu Hier und habe das gleiche problem und habe die lösungsansätze hier mal ausprobiert leider ohne erfolg.
In der Entwickleroberfläche kommt beim scan folgende Meldung:
Source-Map-Fehler: request failed with status 404
Ressourcen-Adresse: http://192.168.0.100:8080/js/lib.js
Source-Map-Adresse: jsoneditor.map
Kann das der grund sein das nichts erscheint?
Grüße
Michael
Ich habe auch folgendes Problem. Habe auch die Logs in der Console beobachtet und es werden keine Antworten vom Pi an den Client gesendet. Die Letzte Ausgabe im Log lautet: SCANNING_OBJECT lib.js:20381:24
Es werden denke ich mal keine Informationen an den Client gesandt. Die Fotos der Kamera werden erstellt, doch es wird keine PLY-Datei erstellt.