mein Problem mit dem Fabscan liegt darin, dass ich nicht über nen Browser auf ihn zugreifen kann.
ich hab das neueste image auf die SD-Karte koppiert, der Raspberry Pi4 ist danach hochgefahren, ich hab mich eingelogt, Tastatur auf deutsch umgestellt, Wlan so eingerichtet, das ich ihn auf der Fritzbox sehe, wenn ich ihn dann allerdings auswähle kommt die Fehlermeldung "The FabScanPi server is currently not running" auf der Seite https://find.fabscan.org/ heißt es "0 devices found". von den Lasern leuchtet auch keiner.
leider kenn ich mich mit Linux usw nicht so gut aus, mein schlechtes Englisch und mit die ganzen Fachbegriffe sind dabei auch keine wirkliche Hilfe, hoffe es kann mir hier jemand helfen und es mir Schritt für Schritt erklären.
ich kann es nicht so hundert prozentig gut erkennen auf den Bildern, aber einige Lötstellen sehen aus wie kalte Lötstellen und es wäre gut wenn du dort noch einmal nach arbeitest.
Ich habe dir mal die sehr wichtigen Pins gelb markiert. Diese solltest du am besten alle noch mal nachlöten. Die mit der blauen Markierung sehen auch nicht so gut aus. Sind nicht so wichtig, nachlöten wäre aber auch dort gut.
ich hatte nun endlich mal wieder Zeit mich um meinen Fabscan zu kümmern.
Habe es nun fertig gebracht mit neuem Software-Update und wie von Danilo vorgeschlagen mit LAN-Anschluß auf die Oberfläche vom Fabscan zu kommen, beide Laser und die Kamera auszurichten und scharf zu stellen.
Nun ist das nächste Problem aufgetreten und zwar hat sich mein Motor nicht gedreht.
Habe dann einige Male die Kabel durch getauscht, nicht das da irgendwo der Fehler liegt.
Am Steppermotortreiber liegen beim Eingang die 5V an und am Ausgang (also oben bei der Widerstandsschraube) immer 12 V
Die Lötstellen habe ich nochmal nachgelötet und auf Durchgang geprüft, wenn Ruhespannung anliegt habe ich 118mV (an der grünen Buchse) anliegen und wenn ich auf Start drücke wächst der Wert auf 0,280V. Vom 1A (der grünen Buchse) ist auf den Steppermotortreiber auf 1A+2A Durchgang, vom 2A ebenfalls auf den 1A+2A und vom 1B auf den 1B+2B und vom 2B auf den 1B+2B. Die Spannungen die ich an der grünen Buchse gemessen hab liegt am Steppermotortreiber mit minimalen Abweichungen welche vom messen kommen könnten auch an. Einen zweiten Steppermotorteiber habe ich auch schon getestet mit gleichem "Erfolg".
Als Steppermotortreiber verwende ich einen TMC2208
Bei den TMC-Treibern müssen die Config-PINS gesetzt werden. Dies kann man der Dokumentation der TMC2208 entnehmen. Wenn ich es korrekt verstanden habe, dann sollten die Treiber auf 16 Schritte gesetzt werden. Unbelegt können die PINS auch aus eigener Erfahrung bei den TMC2100 verbleiben. Da diese Treiber dann automatisch im 16 Schritt-Modus sind. Was du auch noch testen könntest wäre die korrekte Spannung deiner Treiber. Dazu benötigt man ein Volt-Meter und muss die Spannung zwischen Poti und GND messen. Ich habe als guten Wert bei meinen Steppern 0,85V ausgemacht damit laufen die Motoren immer Stabil und werden kaum warm.
Habe nun alles soweit gelötet und auch schon neue Motoren getestet, sie bewegen sich einfach nicht egal ob ich sie von Hand über die Firefox oder chrome Oberfläche ansteuere oder ob ich die Kalibration laufen lasse. :(
Am besten versuchst du die Motoren mal ohne die FabScan Pi Software anzusteuern. Da gibt es eine ganz einfach Möglichkeit. Schau mal hier ist das eigentlich gut beschrieben:
so löten wie es hier im Post von Hamishi vom 09/01/2020 8:51PM aussieht?
Eigentlich ja. Aber wie @darkfloppy erwähnt hat gibt es auch eine Tabelle bei Watterott, welche die Schritt Anzahl für die unterschiedlichen Konfigurationen vorgiebt. Allerdings sollte der Treiber auch mit der falschen Konfiguration irgendetwas tun.
Hast du noch ein paar Bilder der Lötbrücken und eventuell noch mal vom Motor Treiber wenn er auf dem Board steckt?
@mario Die Stepper also gerade die TMC sind sehr "sensibel" was die Konfiguration angeht. Auf meinen 3D-Druckern laufen diese nur sauber mit einer Konfiguration. Sicher prüfen kann man die 2208 zum Beispiel nur über eine serielle Schnittstelle oder eben durch die Konfiguration und austesten.
Die Spannung ist viel viel zu hoch. Haben ja keine Last auf dem Stepper. Ich betreibe meine bei 0,85V. Bei der hohen Spannung schalten die ja quasi sofort in die Notabschaltung. Hast du auch die Versorgungspannung als die 12V auf den Pins geprüft?
Die Spannung ist viel viel zu hoch. Haben ja keine Last auf dem Stepper. Ich betreibe meine bei 0,85V. Bei der hohen Spannung schalten die ja quasi sofort in die Notabschaltung. Hast du auch die Versorgungspannung als die 12V auf den Pins geprüft?
Auf den Pins die ich unterhalb des Steppers verlötet habe Nein, nur oben "neben" der Schraube, da liegen 12 V an
Die Spannung hab ich mittels der Schraube so eingestellt das bei der zwischen GND und der Schraube 2,34V sind.
Wie @darkfloppy schon geschrieben hat. 2.34V ist viel zu hoch. Ich betreibe meine auch ca ab 0.7 bis max 0.9. Also 0.8 oder 0.85 sollte ein guter Wert sein. Ich vermute auch das der Treiber abschaltet bevor er überhaupt richtig anfährt.
@stef1186 Also das ist doch schonmal eine gute Grundlage. Ich weiß du willst es nicht hören, aber so kann man den Fehlerfall weiter einkreisen. Hast du schon probiert die einzelnen Leitungen durchzuklingeln? Bzw. Hast du ein Messgerät, welches diese Funktion unterstützt? Ich gehe schon fast von schlechten Lötverbindungen aus. Was auch sein kann, aber eher eine Vermutung meiner Seits ist, ist, dass dein Kühlkörper ggf. einen Kurzschluss verursacht. Er ist doch schon sehr massiv.
@stef1186 Also das ist doch schonmal eine gute Grundlage. Ich weiß du willst es nicht hören, aber so kann man den Fehlerfall weiter einkreisen. Hast du schon probiert die einzelnen Leitungen durchzuklingeln? Bzw. Hast du ein Messgerät, welches diese Funktion unterstützt? Ich gehe schon fast von schlechten Lötverbindungen aus. Was auch sein kann, aber eher eine Vermutung meiner Seits ist, ist, dass dein Kühlkörper ggf. einen Kurzschluss verursacht. Er ist doch schon sehr massiv.
Ich komm mir schon irgendwie doof vor dass es einfach nicht funktionieren mag und ich immer wieder nachfragen muss weil ich mit der ganzen Elektrik nicht so vertraut bin.
Falls du mit dem "durch klingeln" das meinst:
Vom 1A (der grünen Buchse) ist auf den Steppermotortreiber auf 1A+2A Durchgang, vom 2A ebenfalls auf den 1A+2A und vom 1B auf den 1B+2B und vom 2B auf den 1B+2B.
Habe ich es bereits getan.
Kurzschluß vom Kühlkörper würde ich ausschließen da der zweite Stepper bisher ohne Kühlkörper von mir einfach so drauf gesteckt wurde.
Ich komm mir schon irgendwie doof vor dass es einfach nicht funktionieren mag und ich immer wieder nachfragen muss weil ich mit der ganzen Elektrik nicht so vertraut bin.
Mach dir da erst mal keinen Kopf. Es gibt keine dummen Fragen und so ein Problem kann mehrere Ursachen haben, deshalb ist immer Geduld gefragt. Unter umständen muss man sehr viel testen bis man den Fehler gefunden hat.
Vielleicht ist auch die Motor Verkabelung nicht ganz 100% korrekt. Es kann vorkommen das die farbige Belegung bei Motoren abweicht. Am besten ist es wohl wenn wir die Adern Paare für die Spulen noch mal ermitteln.
Vom 1A (der grünen Buchse) ist auf den Steppermotortreiber auf 1A+2A Durchgang, vom 2A ebenfalls auf den 1A+2A und vom 1B auf den 1B+2B und vom 2B auf den 1B+2B.
Dazu einfach die Kabel wieder von der Klemme abschrauben. Dann jeweils immer zwei Paare zusammen halten und den Motor drehen. Wenn du einen Widerstand am Drehteller spürst, also der Drehteller sich schwerer drehen lässt, dann hast du ein korrektes Spulen Paar gefunden. Die restlichen beiden bilden das zweite Paar. Die Kabel müssen paarweise nebeneinander wieder angeschraubt werden. Also Spule 1 nebeneinander und Spule2 nebeneinander.
Es kann zwar später sein dass man die Paare an den Klemmen tauschen muss, falls der Motor in die falsche Richtung dreht. Aber zuerst sollten wir herausfinden wie wir den Motor ans Laufen bekommen.
Ich gehe schon fast von schlechten Lötverbindungen aus. Was auch sein kann, aber eher eine Vermutung meiner Seits ist, ist, dass dein Kühlkörper ggf. einen Kurzschluss verursacht. Er ist doch schon sehr massiv.
Die Kühlung ist zwar nicht schlecht wird für den Motortreiber aber meist nicht benötigt. Wenn die Spannung klein eingestellt ist.
M19+M20+M21+M22 haben jeweils das getan was sie sollten also Laser an bzw ausschalten
Das ist schon mal super.
Um den Motor zum drehen zu bewegen musst du noch ein paar befehle mehr eingeben.
Zuerst musst du den Motor freigeben. Das geht wie du oben schon gesehen hast mit dem Befehl
M17.
Ohne diesen kannst du an den Motor senden was du willst der wird sich nicht drehen.
Anschließend musst du dem Motor sagen dass er sich drehen soll und wie weit. Das geht zum Beispiel mit
G02 T3200 F800
Es ist wichtig das du diese komplette Zeile auf einmal sendest.
G02 ist dabei der Befehl fürs bewegen. T gibt die Anzahl der Schritte an. Hier sollte schon ein Wert größer als 1000 stehen weil du ansonsten eventuell nicht merkst dass der Motor sich gedreht hat :) Und F gibt die Geschwindigkeit an. Der Standart Wert ist beim Scannen auch 800.
Dazu einfach die Kabel wieder von der Klemme abschrauben. Dann jeweils immer zwei Paare zusammen halten und den Motor drehen. Wenn du einen Widerstand am Drehteller spürst, also der Drehteller sich schwerer drehen lässt, dann hast du ein korrektes Spulen Paar gefunden. Die restlichen beiden bilden das zweite Paar. Die Kabel müssen paarweise nebeneinander wieder angeschraubt werden. Also Spule 1 nebeneinander und Spule2 nebeneinander.
Habe ich nun so durch geführt, die Paare haben gepasst, habe sie nun mal in einer anderen Reihenfolge angeschloßen, hat sich aber keine Besserung ergeben.
Kann es denn sein, das meine Motoren mit den Steppertreiber nicht zusammenpassen?
@stef1186 Also das ist doch schonmal eine gute Grundlage. Ich weiß du willst es nicht hören, aber so kann man den Fehlerfall weiter einkreisen. Hast du schon probiert die einzelnen Leitungen durchzuklingeln? Bzw. Hast du ein Messgerät, welches diese Funktion unterstützt? Ich gehe schon fast von schlechten Lötverbindungen aus. Was auch sein kann, aber eher eine Vermutung meiner Seits ist, ist, dass dein Kühlkörper ggf. einen Kurzschluss verursacht. Er ist doch schon sehr massiv.
Der Motor ist dem Stepper so ziemlich egal.
Hast du auch einmal die Terminals durchgemessen mit einem Ohm-Meter? So kannst du gegenprüfen, ob die Spulen intakt sind. Zu messen wären Schwarz gegen Grün und Blau gegen Rot. Bitte nur ohne Spannung prüfen.
Um den Motor zum drehen zu bewegen musst du noch ein paar befehle mehr eingeben.
Zuerst musst du den Motor freigeben. Das geht wie du oben schon gesehen hast mit dem Befehl
M17.
Ohne diesen kannst du an den Motor senden was du willst der wird sich nicht drehen.
Anschließend musst du dem Motor sagen dass er sich drehen soll und wie weit. Das geht zum Beispiel mit
G02 T3200 F800
Es ist wichtig das du diese komplette Zeile auf einmal sendest.
G02 ist dabei der Befehl fürs bewegen. T gibt die Anzahl der Schritte an. Hier sollte schon ein Wert größer als 1000 stehen weil du ansonsten eventuell nicht merkst dass der Motor sich gedreht hat ? Und F gibt die Geschwindigkeit an. Der Standart Wert ist beim Scannen auch 800.
Hast du schon probiert die einzelnen Leitungen durchzuklingeln? Bzw. Hast du ein Messgerät, welches diese Funktion unterstützt? Ich gehe schon fast von schlechten Lötverbindungen aus.
Vom 1A (der grünen Buchse) ist auf den Steppermotortreiber auf 1A+2A Durchgang, vom 2A ebenfalls auf den 1A+2A und vom 1B auf den 1B+2B und vom 2B auf den 1B+2B.
Ich habe mir noch mal das Foto vom Motor Treiber angeschaut. Das ist aber kein TMC basierter Treiber.
Der TMC Treiber sehen so aus...
Der Bezeichnung auf dem obren Bild nach handelt es sich um einen LV8729. Da muss ich erst einmal selber recherchieren. Es könnte natürlich sein dass dieser Treiber überhaupt nicht pin kompatibel ist. Im schlechtesten Fall ist der dann auch schon kaputt.
Ich meine wenn wir die Pin Belegung herausfinden und das Teil nicht wirklich kaputt ist dann sollte es auch damit funktionieren. Mit dem original Treiber gibt es natürlich erheblich weniger Probleme in dieser Hinsicht :)
Ich habe mir das ganze jetzt noch mal bei google angesehen.
Wenn ich nicht 100% daneben liege liegt dein VMot Pin oben rechts. Und der rest sollte einigermaßen Pin Kompatibel sein. Sieht man mal von den Konfigurationspins ab, die man ohnehin über die Lötbrücken auf die richtige Einstellung für 1/16 Schritt einstellen muss.
Demnach könntest du mal versuchen das ganze wie auf meiner Fotomontage zu bestücken:
Der rot markierte Pin müsste VMot sein, also 12v Motor Spannung. Oben gegenüber liegt jetzt Dir. Wenn du etwas Glück hast ist nichts weiter passiert. Aber mit hoher Wahrscheinlichkeit hast du 12v auf den Direction Pin geschickt.
EDIT:
Die korrekte Konfiguration für 1/16 Schritt müsste demnach so aussehen:
Dabei müssen natürlich die vorher gelöteten Brücken wieder getrennt werden.
Demnach könntest du mal versuchen das ganze wie auf meiner Fotomontage zu bestücken:
Hab ihn mal nach der Fotomontage bestückt und es lässt sich nun wesentlich feiner die Spannung zwischen der Schraube und GND einstellen, ich denke der eingeschlagene Weg ist nun ganz gut. Ich habe diese nun auf ca 0,8V eingestellt. Es ist nun aber auch nichts passiert als ich den Motor starten wollte.
We use cookies to optimize our website and our service.
Functional
Always active
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.